![]() |
![]() |
![]() |
:: Altersvorsorge |
||
Die Rentenreform 2002 hat das deutsche System der Altersversorgung grundlegend neu ausgerichtet. Generell beruht die Altersversorgung weiter auf dem so genannten „Drei-Säulen-System“ mit der gesetzlichen Rentenversicherung als Hauptpfeiler sowie der betrieblichen und der privaten Versorgung als weiteren Stützen. Um die gesetzliche Rentenversicherung zu entlasten, haben die zweite und dritte Säule jedoch deutlich mehr Bedeutung erhalten: Die Bürger sollen mehr Eigenverantwortung für ihre Altersvorsorge übernehmen. In der gesetzlichen Rentenversicherung gilt der ungeschriebene Generationenvertrag: Die jeweils erwerbstätige Generation finanziert mit ihren Beiträgen das Alterseinkommen der Rentnergeneration. Dieses so genannte Umlageverfahren allein kann aber in Zukunft das heutige Versorgungsniveau nicht mehr sicherstellen, weil sich durch die niedrige Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung die Altersstruktur unserer Gesellschaft dramatisch verändert: Im Jahr 2030 werden voraussichtlich auf einen Rentner nur noch zwei Beitragszahler kommen. Einschnitte bei der gesetzlichen Rentenversicherung sind daher unvermeidbar. |
||
:: Bitte wählen Sie die gewünschte Vorsorge:
|
||
:: Riester-Rente |
||
![]() |
||
© www.Versicherungsbalance.de - 2005 - Alle Rechte vorbehalten |